Möchtest du das Lied The Wheels On The Bus auf dem Xylophon spielen können?
Mit Hilfe der farblich gekennzeichneten Liedertexte kannst du deinen Kindern, SchülerInnen oder dir selbst das Spielen des Liedes The Wheels On The Bus kinderleicht beibringen.
Ziel: Das Lied The Wheels On The Bus auf dem Xylophon spielen können.

Im Dokument:
- Liedertext mit farblich gekennzeichneten Noten
- Liedertext mit zwei verschieden farbigen Notenversionen
- Liedtext mit Noten zum selber Anmalen, wenn man keinen Farbdrucker zur Verfügung hat oder das eigene Xylophon eine andere Farbreihenfolge hat
- Liedversion mit Blankonoten oder Buchstaben

Lehrplan:
- Kompetenzbereich: Musik machen mit Instrumenten
- Schwerpunkt: Musik auf Instrumenten spielen
- Die Verknüpfung der Kompetenzbereiche: Notationselemente verwenden, Musik hören, sich zur Musik bewegen, Musik machen, Musik mit der Stimme gestalten, Fachübergreifend im Englischunterricht üben, spielen und mit Bewegungen erhänzen, im Schulleben als Option für Freiarbeit anbieten oder bei Festen aufführen
- Kompetenzerwartung – am Ende der Schuleingangsphase: bringen einfache notierte Spielstücke zum Klingen – am Ende der Klasse 4 führen notierte Spielstücke und Klangspiele aus
Anregungen für den Unterricht:
- Vorbereitung: Klassensatz Xylophone, Farbmuster des Xylophons mit den farbigen Liedertext abgleichen und ggf neu erstellen (->Blankodokument) oder Holzxylophone mit farbigen Punkten passend bekleben (von Kindern im Vorhinein unterstützen lassen), Kinder brauchen ggf Buntstifte
- Einführung: Sitzkreis: erst das Lied zusammen singen (es sollte allen bekannt sein); selber auf dem Xylophon vorspielen und dabei den Liedertext neben das Instrument legen; erklären, dass man sich an das farbliche Notenmuster gehalten hat; noch einmal vorspielen und alle singen mit
- Differenzierte Liedertexte:
- Farbkopie (wenn man einen Farbdrucker in der Schule hat, kann man jedem Kind eine Farbkopie geben, je jünger die Kinder, desto geeigneter sind die angepassten Farbkopien)
- Wenn man keinen Farbdrucker hat, dann das Dokument mit den Buchstaben austeilen; die Skala oben rechts in der Ecke besprechen und zusammen (am Overheadprojektor/Tafel/Smartboard?) besprechen und gleichzeitig/nach Besprechung ausmalen. Nun die Kreise um die Buchstaben im Liedertext passend anmalen.
- Kinder, die zur Musikschule gehen oder sich im Notenlesen schon sicher sind, können das Arbeitsblatt mit den eigetragenen Buchstaben bekommen – ohne farbliche Hilfe.
- Hinführung: selber die erste Zeile vorspielen (in langsamem, mittlerem, normalem Tempo, je nach Lerngruppe), dann jedem eine Minute Zeit geben, um die erste Zeile zu üben. Zwichenreflexion (Daumenabfrage): Wie hats geklappt? Möchte jemand vorspielen? Zusammen spielen/ oder erst eine Hälfte, dann die andere. (Es kommt nicht auf den Klang oder das Zusammenspielen an, sondern darauf dass alle spielen und sich bemühen)/ober einfach den Liedertext austeilen und selber erkunden und üben lassen (kommt auf die Lerngruppe an)
- Betonen, dass es ganz normal ist, dass man sich verspielt.
- Arbeitsphase: Nun Reihe für Reihe einüben, vorspielen, nachspielen usw.
- Zwischenreflexion: Über schwierige Stellen reden. Warum ist das schwer? Hat jemand Tipps für bestimmte Stellen?
- Dann gute 10 Minuten alleine üben lassen, bis alle das Lied einigermaßen spielen können.
- Reflexion: Daumenabfrage + Präsentation (mehrere dürfen vorspielen), auch zwischendurch alle zusammen spielen (in langsamem Tempo, mittel, normal) , Applaus, evtl warme Dusche
- über die Unterrichtsstunde hinaus: laminierte Liedertexte können im Klassenraum mit ein paar Instrumenten bleiben, sodass in der Freiarbeit/morgens/Pause/AG weitergeübt werden kann; englische Lieder eignen sich auch gut für den fächerübergreifenden Unterricht, sodass die Lieder im Englischunterricht gespielt und gesungen werden können; im Rahmen von Klassenfeiern oder Schulfesten können die eingeübten Lieder vorgetragen werden, dabei kann man die Lieder so arrangieren, dass zB die Klasse gedrittelt wird (Glockenspiel, Xylophon, Tanzen) Arrangement: nur GS, nur XY, GS+Tanzen dabei singen, XY +Tanzen dabei singen, nur GS, nur XY, alle drei zusammen; oder die bei mehreren Strophen verschiedene Einsätze der Instrumente oder Wiederholungen
Differenzierung:
- verschiedene Arbeitsblätter
- individuelles Lernen und Tempo
- individuelles Ergebnis (es wird keine Perfekion erwartet)
Vorteile der Lernaufgabe:
- Schulung der feinmotorischen Fähigkeiten
- Augen- und Handkoordination wird verbessert
- Rhythmusgefühl wird entwickelt
- Spaß am Erlernen eines Instrumentes
- Freies Üben eines Liedes
- Selbstständiges Arbeiten
- Umgang mit Instrumenten wird erprobt